NSU Kettenkrad HomepageKettenkrad


NSU Kettenkrad HomepageKettenkrad


This page in English language

Technische Daten des NSU Kettenkrads

Das Kettenkrad wurde konstruiert als geländegängige Zugmaschine für einen kleinen Anhänger oder ein kleines Geschütz (2 cm FLAK oder 3,7 cm PAK). Es trägt eine Besatzung von drei Mann, den Fahrer und zwei Mitfahrer. Die Mitfahrer sitzen rückwärts auf dem Fahrzeug.

Das Kettenkrad ist nicht gepanzert und trägt keine Bewaffnung. Allerdings waren - zumindest bei frühen Modellen - drei Halterungen für die Karabiner K98 der Besatzung vorhanden.

Weiterhin ist das Kettenkrad werkseitig nicht mit irgendwelchen außen angebrachten Werkzeugen (Spaten, Axt usw.) oder Halterungen für Benzinkanister ausgestattet.

Hersteller NSU Motorenwerke AG, Neckarsulm
Typ HK 101
Mil. Bezeichnung Sd.Kfz 2
 
Maße und Gewichte:
Länge 3.000 mm
Breite 1.000 mm
Höhe 1.200 mm
Leergewicht 1.235 kg (Ohne Fahrer)
Nutzlast 325 kg (Enthält Gewicht des Fahrers)
Zulässiges Gesamtgewicht 1.560 kg, mit drei Mann Besatzung. Von diesen Gewicht lasten nur 95 kg auf dem Vorderrad, der Rest auf den Gleisketten.

Es ist ein kleines Fahrzeug...

Fahrleistungen:
Höchstgeschwindigkeit Laut Bedienungsanweisung 70 km/h, andere Quellen sagen 80 km/h, die Nachkriegsversionen werden im Fahrzeugbrief mit 61 km/h angegeben.

Es ist schnell...

Motor:
Hersteller OPEL
Bauart Wassergekühlter Vierzylinder Reihenmotor mit hängenden Ventilen (OHV). Motorgehäuse und Zylinderkopf aus Grauguß.
Hubraum 1.478 ccm (nach alter deutscher Steuerformel), 1.488 ccm (tatsächlich)
Bohrung 80 mm
Hub 74 mm
Verdichtung 1 : 6
Leistung 36 PS (26 kW) bei 3.400 1/min (Bei den Nachkriegsausführungen wird die gleiche Leistung bei 3.000 1/min angegeben)
Vergaser SOLEX Fallstrom Geländevergaser 32 FJ-II
Die ersten 500 Kettenkräder der Vorserie und alle Kettenkräder aus Nachkriegsproduktion besaßen den normalen OPEL Vergaser (System Carter) vom OLYMPIA PKW
 
Elektrik:
Spannung 6 Volt, Minus an Masse
Lichtmaschine 6 V, 75 W (später 90 W)
Batterie 6 V, 75 Ah (entspricht 84 Ah nach heutiger Messmethode)
Zündkerzen BOSCH W145T1, Elektrodenabstand 0,65 mm
Heutige Kerzen: BOSCH W8AC oder BERU 14-8 AU oder NGK B5HS oder Champion L90C
Zündfolge 1 - 3 - 4 - 2 (Zylinder 1 = Wasserpumpenseite, im Kettenkrad in Fahrtrichtung hinten)
Unterbrecherkontakte Kontaktabstand 0,4 - 0,45 mm
Zündzeitpunkt 30° vor o.T. (maximale Frühzündung dynamisch) Reine Fliehkraftverstellung.
 
Fahrwerk:
Vorderrad 3.50-19 (Empfohlener Luftdruck: 1,7 atü)
Gleiskette Zpw 51/170/120, 40 Glieder pro Kette
Kettenpolster W02
Kettenlaufwerk Schachtellaufwerk mit pro Seite 1 Treibrad, 4 Laufrädern und 1 Leitrad. Laufraddurchmesser 450 mm, Leitraddurchmesser 410 mm. (Sehr frühe Kettenkräder haben größere Leiträder)

Der Motor stammt aus dem bekannten OPEL OLYMPIA PKW. NSU war eine Motorradfabrik und baute zu der Zeit nur Einzylindermotoren mit maximal 600 ccm Hubraum, die für das Kettenkrad nicht leistungsfähig genug waren. Um den Aufwand für die Neuentwicklung eines geeigneten Motors zu sparen, griff man bei OPEL ins Regal und wählte den bewährten OPEL OLYMPIA Motor. Der OPEL OLYMPIA war bereits bei der Wehrmacht im Einsatz, daher kannten sich die Mechaniker im Felde damit aus.

Schaltgetriebe:

Das Getriebe sitzt in Fahrtrichtung vor dem Motor, zwischen den Beinen des Fahrers. Es besitzt drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang, zusätzlich gibt es ein Vorgelege mit den Gruppen "Gelände" und "Straße". So stehen insgesamt sechs Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge zur Verfügung. Alle Gänge sind unsychronisiert. Der Wechsel zwischen der Gruppe "Gelände" und der Gruppe "Straße" sollte nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen.

Lenkgetriebe

In Fahrtrichtung vor dem Schaltgetriebe befindet sich das Lenkgetriebe mit dem Differential und den Lenkbremsen. Es handelt sich um ein CLETRAC Lenkgetriebe.

Bremsen

Das Kettenkrad verfügt über zwei unanhängige Bremssysteme: Die Fahrbremsen, um das Fanrzeug abzubremsen und die Lenkbremsen, um die Ketten bei Kurvenfahrt einseitig abzubremsen. Beide Bremssysteme arbeiten mit Trommelbremsen, welche rein mechanisch über Gestänge betätigt werden. Es gibt keine Hydraulik.

Kraftstoffverbrauch (Angaben aus der Bedienungsanleitung):

Straße: 16 Liter/100 km
Gelände: 22 Liter/100 km und mehr, abhängig vom Gelände

Füllmengen
Kraftstoff: 2 x 21 l = 42 l Normalbenzin, bleifrei oder verbleit, min. 74 Oktan
Motor: 3,2 l Einheitsöl der Wehrmacht. Heute: SAE 15W-40
Wechselgetriebe: 1,2 l Einheits-Getriebeöl der Wehrmacht / CASTROL Manual EP 80W API GL4
Lenkgetriebe 1,0 l Einheits-Getriebeöl der Wehrmacht / CASTROL Manual EP 80W API GL4
Drucklüfter 0,075 l (75 cm³) Einheits-Getriebeöl der Wehrmacht / CASTROL Manual EP 80W API GL4
Seitengetriebe 0,450 l (450 cm³) Fließfett. Mischung aus 1 Teil Getriebeöl und 1 Teil Abschmierfett.
Früher bekannt als Ambroleum. Heute: z.B. SHELL RETINAX G
Kühlsystem 14 l Wasser mit Frostschutzmittel
Vordergabel (hydraulisch) 0,115 l (115 cm³) Bremsflüssigkeit DOT 3 oder DOT 4

© Andreas Mehlhorn 2002-2020